Ergebnisse des exklusiven"Gesundheitstests" des
Shisha-Rauches von www.blubberhaus.de Das folgende Zahlenmaterial darf unter Quellenangabe für privaten Gebrauch verwendet werden. Die Tests wurden vom Shisha Shop Wittenbach und Blubberhaus.de durchgeführt. Im Internet finden sich viele Aussagen zur Schädlichkeit der Shisha. Praktisch alle Aussagen fundieren aber auf subjektiven Empfindungen oder persönlichen Meinungen. Der Shisha Shop und Blubberhaus.de schaffen nun Klarheit und haben exklusiv für unsere Kunden in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Labor Lausanne Tests durchgeführt (siehe auch die Fotos im Album). Hier die Resultate: Kurzfassung Der Rauch einer Shisha mit einem grossen Tabakkopf entspricht der Nikotinmenge von 2 mittelstarken Zigaretten (z.B. Marlboro), d.h. ca. 2 mg. Er besteht zu ca. 95% aus Wasserdampf. Der viele Rauch kann also nicht mit dem Rauch von Zigaretten, Tabakpfeifen oder Zigarren verglichen werden. Es müsste eigentlich mehr von "dämpfen", als von rauchen gesprochen werden. Der Dampf entsteht durch die Feuchtigkeit im Tabak. Je trockener er ist, desto weniger Rauch produziert die Shisha. Durch den hohen Wassergehalt bindet der Rauch allerlei "Fremdmoleküle" an sich. Der Teergehalt kann darum mit den konventionellen Methoden nicht gemessen werden. Aufgrund der optischen Erscheinung der Filter nach dem Rauchen lässt sich jedoch sagen, dass die Shisha wesentlich weniger Teer produziert und bis in den Mund durchlässt als Zigaretten.
Die Pfeifengrösse und die verschiedenen Tabake Die Messungen mit unterschiedlichen Pfeifengrössen und verschiedenen Tabaksorten ergaben keine eindeutigen Trends. Die Zahlen liegen im Bereich der normalen Abweichungen. Die Menge an Wasser bzw. der verwendete Tabak haben also auf die Schädlichkeit eine untergeordnete Auswirkung. Die Trennung zwischen Tabak und Kohle Was jedoch eine Rolle spielt ist die Trennung zwischen Tabak und Kohle. Das Metallsieb schneidet eindeutig am besten ab, weil die Verbrennungstemperatur im Tabak am tiefsten ist. Die folgende Tabelle zeigt den Teergehalt relativ (das Metallsieb wurde als 100% angenommen).
Die Rolle des Wassers und der Säule Immer wieder wird auch über die Rolle des Wassers spekuliert Hier eine Rechnung dazu:
Wo ist der Rest von 34.3 mg? In der Säule! Die grössere "Filterwirkung" als das Wasser hat also die Säule. Darum fliesst beim Reinigen auch eine braune Sauce heraus. Aber dennoch sollte auch das Wasser regelmässig gewechselt werden. Es zeigt nach 3 Pfeifen auch eine deutliche Verfärbung Richtung Grün. |